Fitness Tracker, Wearable & Smart Clothes Test
Tragbare Technik, sogenannte Wearables, liegt heutzutage im Trend. Wir stehen am Beginn einer technologischen Revolution, in der sogar Kleidung und Zubehör zu komplexen Connected Devices werden. Stellen Sie mithilfe von User Feedback unserer Crowd sicher, dass Ihre Marke als hochwertig und technisch ausgereift wahrgenommen wird.
WIE KANN TESTBIRDS SIE BEI DER OPTIMIERUNG IHRER WEARABLES UNTERSTÜTZEN?
Genaue Auswahl Ihrer Zielgruppe aus einem Pool von mehr als 500.000 Crowdtestern
Evaluation der Marktakzeptanz in Form von Usability- und UX-Tests
Testen der Funktionalität unter echten Bedingungen
Crowd ad hoc verfügbar: schnelles und unverfälschtes Feedback
Erfahrung aus vielen bereits getesteten Wearable-Produkten

Nutzen Sie Crowdtesting für Ihre Fitness Tracker & Wearables
Was nutzerfreundliche Wearables ausmacht
Die Herausforderung: Bei internetfähigen Geräten nimmmt die Vielfalt immer weiter zu
Armbanduhren, Kleidung oder Schmuck – durch die Vernetzung mit Computertechnik werden sie zu sogenannten Wearables. Der bekannteste Vertreter ist wohl die vernetzte Armbanduhr mit großem Display. Inzwischen gibt es auch intelligente Textilien wie T-Shirts, die beim Laufen den Puls messen. Die Meinungen hinsichtlich der Nützlichkeit solcher Produkte sind geteilt und Hersteller müssen herausfinden, was die Konsumenten wirklich wollen.
Die Lösung: Mit Crowdtests die Marktakzeptanz messen
Um Flops und unnötige Marketing- und Entwicklungskosten zu vermeiden, können Crowdtests im Vorfeld die Akzeptanz bei der potentiellen Käufergruppe messen. Im Unterschied zu Tests mit Probanden im Labor ist Crowdtesting ad hoc verfügbar, besonders praxisnah und kostengünstiger. Genauso kritisch wie die Akzeptanz von Wearables sind deren Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität. Verweigert das intelligente T-Shirt den Dienst, wenn der Nutzer schwitzt? Ist die Smartwatch optisch genauso ansprechend wie eine Luxusuhr?
Unsere Testarten für Wearables
End-to-End-Test
Der Klassiker – testen Sie Ihre IoT-Anwendung online und offline. Die Tester spielen alle Schritte durch, die auch der Kunde vornehmen müsste.
Remote Interviews
Ungefilterte Einblicke in die Gedanken der Nutzer während sie Ihre Wearables testen? Remote Interviews machen dies möglich!
Exploratives Bug Testing
Unsere Crowd testet Ihre Geräte hinsichtlich Qualität und Funktion & findet Ihre Bugs, unter realen Bedingungen.
Usability- und UX-Studie
Benutzerfreundlichkeit ist der Schlüssel zum Erfolg: Sammeln Sie mit der Crowd unschätzbare Rückmeldungen zur Usability Ihrer Anwendung.
Remote Testing – schnell, flexibel und sicher!
Antizipieren Sie die Wünsche Ihrer speziellen Zielgruppe – unsere Crowd liefert objektives, wertvolles Feedback zur Optimierung Ihrer digitalen Produke und gewährleistet eine schnelle und erfolgreiche Markteinführung.
Welche Arten von Geräten wir testen
Smartwatches & Fitness-Tracker
Früher ging es bei der Armbanduhr um die Uhrzeit, heute werben vernetzte Varianten um die Konsumenten. Zu einem großen Trend haben sich Fitness-Tracker entwickelt: Sensoren in Armbändern, Brustgürteln oder Laufschuhen übertragen u.a. Puls- und Kilometerdaten an die Smartphone-App.
Intelligente Kleidung
Es gibt (fast) nichts, was es nicht gibt: T-Shirts erfassen die Herzfrequenz und Socken übertragen die Schritte, um den Laufstil verbessern zu können. Kurzum: Unsere Kleidung wird intelligent und überträgt drahtlos Informationen.
Smart-Glasses und VR-Brillen
Google Glass und ähnliche Produkte sind Brillen, auf denen sich in einem kleinen Display Informationen aus dem Netz anzeigen oder andere Funktionalitäten nutzen lassen – die wahrnehmbare Welt wird also erweitert (engl. Augmented Reality). Eine Steigerung versprechen Virtual-Reality-Brillen: Diese lassen den Nutzer komplett in einen virtuellen Raum eintauchen, z.B. um neue Spielerlebnisse zu kreieren.
„Die Möglichkeit des direkten Austausches zwischen dem Telekom-Testmanagement, den Testbirds und der Client-Entwicklung war sehr hilfreich für uns. Im Rahmen der Crowd Tests mit den Testbirds war es möglich, teilweise in direkter Rücksprache mit den Testern, identifizierte Bugs und Fehler nachzustellen, um so im Lösungsprozess schnell und effizient Feedback an die Software-Entwicklung weitergeben zu können.“
In diesem Webinar erklären wir anhand eines praktischen Beispiels die Best Practices beim Testen von Internet-ofThings-Anwendungen. Sie erfahren, wie wir mit Aspekten wie Datensicherheit und Logistik umgehen und warum End-to-End-Tests heutzutage ein absolutes Muss sind. Wir erklären allgemein die Herausforderungen im Markt- und im Softwaretesting. Danach gehen wir näher auf das Praxisbeispiel Telekom Entertain ein.